IREB RE@Agile Primer (CPRE)

Seminarinformationen

Seminar - Ziel

In diesem 2-tägigen Seminar „IREB RE@Agile Primer (CPRE)“ lernen Sie, wie Sie Methoden und Techniken des Requirements Engineering (RE) erfolgreich in agile Entwicklungsprozesse integrieren und wie agile Ansätze die RE-Praxis bereichern können. Das bewährte Anforderungsmanagement wird zunehmend von agilen Projektmethoden wie SCRUM, Kanban und SAFe beeinflusst. Dieses Seminar vermittelt die Synergien zwischen traditionellem Requirements Engineering und agilen Vorgehensweisen. Sie erfahren, wie Sie RE-Methoden und -Techniken in agilen Projekten anpassen und anwenden können, und wie Sie Herausforderungen agiler Methoden aus der Perspektive des Requirements Engineerings erkennen und lösungsorientiert bewältigen. Das Seminar orientiert sich am aktuellen IREB-Lehrplan und behandelt Themen wie die Motivation und Werte von Agilität und Requirements Engineering, die Grundlagen von RE im agilen Umfeld, relevante Artefakte und Techniken in RE@Agile sowie organisatorische Aspekte von RE@Agile.

Sie werden intensiv auf die IREB CPRE Prüfung RE@Agile Primer vorbereitet.

Teilnehmer - Zielgruppe

  • Requirements Engineers
  • Business Analysten
  • Projektmanager und Projektmitarbeiter
  • Product Owner
  • Scrum Master
  • Entwickler
  • Tester
  • Architekten

Kurs - Voraussetzungen

  • Keine Voraussetzungen
  • Besuch der Schulung "IREB Foundation (CPRE)" wird empfohlen

Seminardauer

  • 2 Tage
  • 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Schulungsunterlagen

  • nach Absprache

Seminar-Inhalt / Agenda

Das RE@Agile Primer Seminar besteht aus unterschiedlichen Inhalten und Aspekten, welche fließend ineinander übergehen. Die Basisstufe spricht alle Personen an, die sich mit den Themen Requirements Engineering und agile Entwicklung befassen. Dies schließt Personen aus dem Projekt- oder IT-Management, Fachexperten, Systemanalytiker und Softwareentwickler sowie Scrum-Teams mit ein.

Die Inspiration zu RE@Agile kommt durch die Sicht von IREB auf agile Werte sowie durch eine agile Sicht auf die Werte des Requirements Engineering. Zum Inhalt gehören Klassifizierung und Beurteilung von Requirements-Engineering-Artefakten und -Techniken im Zusammenhang mit Agilität, agilen Artefakten und Techniken, Requirements Engineering und wesentlichen Prozesselementen in der agilen Produktentwicklung. RE@Agile zeigt die Motivation für die Verwendung agiler Methoden in Entwicklungsprozessen auf.

Motivation und Mindset

  • Warum agiles Requirements Engineering?
  • Werte und Prinzipien
  • Vor- und Nachteile von agilem RE
  • Typische Fehler und Fallen

System und Systemkontext abgrenzen

  • System- und Kontextgrenze bestimmen
  • Systemkontext dokumentieren

Grundlagen RE@Agile

  • Agile Methoden im Überblick
  • Scrum als Beispiel agiler Entwicklung
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rollen „Requirements Engineer“ und "Product Owner“
  • Nutzenorientierte Entwicklung
  • Überprüfung und Anpassung von Lösungen

Artefakte und Techniken in RE@Agile

  • Product Backlog
  • Vision und Ziele
  • Kontextmodellierung
  • Graphische Modellierung von Anforderungen
  • Definition of Done and Ready
  • Akzeptanzkriterien
  • Prototypen und Inkremente
  • Anforderungsdokumentation
  • Anforderungsmanagement

Organisationale Aspekte von RE@Agile

  • Einfluss auf die Organisation
  • Agile Entwicklung in nicht-agilen Organisationen
  • Produkt- vs. Projektgetriebene Organisationen
  • Rollen des Managements in agilen Organisationen
  • Skalierungsmodelle

Das Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) ist ein Personenzertifikat und richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Requirements Engineering, Business Analyse und Testing. Es erweitert Ihre Fachkenntnisse und hilft Ihnen, beruflich erfolgreicher zu sein. Das Zertifizierungsschema wurde von IREB entwickelt, unabhängige Trainingsanbieter vermitteln die Inhalte und anerkannte Zertifizierer führen die Abschlussprüfungen durch. Alle CPRE-Zertifikate haben unbegrenzte Gültigkeit. Das Zertifizierungskonzept bietet Ihnen maximale Flexibilität in Bezug auf Ihre Vorbereitung. Die Prüfung erfolgt üblicherweise im Anschluss an ein Training. Sie kann aber auch in einem Testcenter zu einem späteren Zeitpunkt abgelegt werden.

Weitere Schulungen zu Thema IREB®

IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (CPRE-FL)

- u.a. in Nürnberg, Berlin, Stuttgart, München, Köln

In diesem 3-tägigen Seminar „IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (CPRE-FL)“ erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Begriffe im Requirements Engineering (RE) und lernen die Zusammenhänge der grundlegenden ...

IREB Foundation & RE@Agile Primer (CPRE)

- u.a. in Nürnberg, Berlin, Stuttgart, München, Köln

In dieser 5-tägigen Schulung "IREB Foundation & RE@Agile Primer (CPRE)" erhalten die Teilnehmer eine umfassende Ausbildung, die aus zwei Kursen, nämlich dem IREB Foundation und dem IREB RE@Agile Primer, besteht. Innerhalb von 5 Tagen erlangen die Teilnehmer das Wissen ...

IREB® CPRE - Advanced Level Requirements Modeling

- u.a. in Frankfurt am Main, Köln, Zürich, Düsseldorf, Virtual Classroom

In diesem 3-tägigen Seminar „IREB® CPRE - Advanced Level Requirements Modeling“ erwerben Sie fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der fortgeschrittenen Anforderungsmodellierung. Zu Beginn des Kurses werden die Motivation, Anwendungsbereiche und grundlegenden ...

IREB® CPRE - Advanced Level Requirements Management

- u.a. in Frankfurt am Main, Hannover, Leipzig, Nürnberg, Düsseldorf

In diesem 4-tägigen Seminar „IREB® CPRE - Advanced Level Requirements Management“ erwerben Sie umfassende Kenntnisse und fortgeschrittene Fähigkeiten im Bereich des Anforderungsmanagements. Der Kurs legt den Fokus auf zentrale Themen wie die Ziele und den Nutzen des ...