VMware vRealize Automation - Installation, Konfiguration, Verwaltung
Seminarinformationen
Seminar - Ziel
In diesem Kurs konzentrieren sich die Teilnehemer auf die Installation, Konfiguration und Verwaltung von VMware vRealize® Automation ™. Sie erfahren etwas über die Konfiguration und Verwendung der vRealize Automation-Plattform, einschließlich Self-Service-Provisioning, die Erstellung von Katalogservices, vordefinierte virtuelle Maschinen, Softwarekomponenten und On-Demand-VMware NSX®-Netzwerke. Dieser Kurs umfasst auch die Anbindung von vRealize Automation an andere Systeme mit VMware vRealize Orchestrator ™, um Workflows zu nutzen, Genehmigungszyklen zu erstellen und Maschinenlebenszyklen zu verwalten, um Ressourcen zu schonen. Darüber hinaus werden Sie die Vorteile der Automatisierung als Bestandteil des softwaredefinierten Rechenzentrums besser verstehen und verstehen.
Teilnehmer - Zielgruppe
- Erfahrene Systemadministratoren und Systemintegratoren, die für die Entwicklung und Implementierung von vRealize Automation verantwortlich sind
Kurs - Voraussetzungen
- Abschluss einer der folgenden Kurse:
- VMware vSphere 6.5 Installation and Configuration
- VMware vSphere 6.5 Fast Track - Arbeitserfahrung mit der Befehlszeile ist hilfreich
Seminardauer
- 5 Tage
- 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Schulungsunterlagen
Seminar-Inhalt / Agenda
vRealize-Automatisierungsübersicht und -architektur
- Softwaredefiniertes Rechenzentrum
- Zweck von vRealize Automation
- Konzepte der vRealize-Automatisierung und der Self-Service-Bereitstellung
- vRealize Automation in der VMware-Produktlinie
- Anwendungsfälle für vRealize Automation
- vRealize Automation-Bereitstellung
- vRealize Automation Enterprise-Bereitstellung
- Komponentenentwurfsoptionen für vRealize Automation
- vRealize Automation Integration in andere VMware-Produkte
Authentifizierung, Fabric und Mandanten
- Identitätsmanagements in vRealize Automation
- Verfügbare Authentifizierungsmethoden in vRealize Automation
- Rollen für bestimmte Aufgaben in vRealize Automation
- Mandanten erstellen
- Mandantenführende Praktiken
- vRealize Automation-Entitäten
- Identifikation und Konfiguration von vRealize Automation-Endpunkte
- vRealize Automation Computing-Ressourcen
- Fabrics, Geschäftsgruppen und Reservations
- Reservations für Rechenressourcen erstellen
Converged Blueprints und Katalogverwaltung
- Blueprints
- Konfiguration eines Blueprints
- Blueprint erstellen mit einer einzelnen virtuellen Maschine
- Blueprints mit mehreren virtuellen Maschinen erstellen
- Rolle des Servicekatalogs
- Definition der Katalogartikel
- Berechtigungen zum Verwalten von Katalogelementen
Katalogdienste verwenden
- Einzelmaschinenservice anfordern
- Überwachung des Dienstbereitstellungsstatus
- Konfiguration einen bereitgestellten Computers
- Snapshots verwalten
- Genehmigungsrichtlinien
- Entscheidungsrichtlinienebenen
- Genehmigungsphasen
- Genehmigungsrichtlinien für Katalogelemente erstellen
- Benutzerdefinierte Eigenschaften verwenden um den Bereitstellungsprozess zu ändern
- Eigenschaftsgruppen verwenden, um Gruppen von benutzerdefinierten
- Eigenschaften zu gruppieren
- Eigenschaftenwörterbuch verwenden, um den Bereitstellungsprozess zu ändern
Integration von VMware NSX
- VMware NSX-Funktionen
- VMware NSX-Komponenten, die von vRealize Automation verwendet werden
- Vorteile der VMware NSX-Integration in vRealize Automation
- Integration von vRealize Automation und VMware NSX
- VMware NSX-Elemente in vRealize Automation-Blaupausen verwenden
Anwendungsentwicklung
- Lebenszyklus einer vRealize Automation Application-Bereitstellung
- Anwendungsentwurf erstellen
- Bereitstellung eines Anwendungsentwurf aus dem Servicekatalog
Monitoring und Reclamation
- Monitoring Ressourcennutzung
- Rückgewinnung von Ressourcen
- Verwaltung von Maschinenleases
- Systemereignisse überwachen
vRealize Automation Extensibility
- Erweiterbarkeitswerkzeuge von vRealize Automation
- Anwendungsfälle für die Erweiterbarkeit von vRealize Automation
- Verwendung von vRealize CloudClient, um einen Blueprint zu exportieren
- Verwendung vRealize Orchestrator
- vRealize Orchestrator-Plug-Ins für die externe Integration
- Anything-as-a-service (XaaS) -Komponenten
- XaaS-Entwurf erstellen
- Nutzung des Event-Broker-Service zur Verbesserung der Erweiterbarkeit
- Abonnementtypen und -optionen für ein Abonnement
- Ereignisbroker-Ereignistypen
- Event-Broker-Phasen
- Master-Workflow
- Benutzerdefinierte Eigenschaften in Workflows
- Event-Broker bei Tag-2-Operationen
vRealize-Automatisierungsinstallation
- vRealize Automation-Installationsvoraussetzungen
- vRealize Automation-Installationsvorgang
- vRealize Automation Appliance-Bereitstellung
- Konfiguration der vRealize Automation-Appliance
Weitere Schulungen zu Thema VMware
- u.a. in Nürnberg, Berlin, Stuttgart, München, KölnIn dieser 2-tägigen Schulung "VMware vSphere Automatisierung mit PowerCLI" lernen Sie die Grundlagen der Automatisierung und des Scriptings mit der PowerCLI kennen. Sie erhalten eine Einführung in Objektklassen in vSphere PowerCLI und lernen die wichtigsten ...
- u.a. in Nürnberg, Berlin, Stuttgart, München, KölnIn dieser 1-tägigen Schulung "VMware vSphere - Verwaltung mit der vSphereCLI" werden Ihnen umfassende Kenntnisse über die Automatisierungs- und Scripting-Möglichkeiten in der VMware vSphere-Umgebung vermittelt. Der Kurs beginnt mit einer Übersicht über die ...
- u.a. in Bremen, Köln, Stuttgart, München, DüsseldorfIn dieser 4-tägigen Schulung "VMware vSphere 8 - Erweiterte Konfiguration, Überwachung und Troubleshooting" werden Sie in fortgeschrittenen Aspekten der VMware vSphere-Plattform geschult. Sie erlernen die Optimierung der Netzwerk- und Speicheranbindung, die Fehler- ...
- u.a. in Berlin, Hannover, München, Paderborn, DresdenIn dieser 5-tägigen Schulung "VMware vSphere 8 – Fast Track" erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in die VMware vSphere 8 Produktfamilie sowie deren Neuerungen. Der Kurs vermittelt das Management von vSphere-Farmen unter Verwendung von vCenter Server und ...