Projekte erfolgreich meistern

Seminarinformationen

Seminar - Ziel

Die Teilnehmer erhalten einen ersten Einstieg in die Methoden des Projektmanagements. Die klassischen Methoden werden intensiv besprochen und geübt. Andere Themen wie Risikomanagement oder Qualitätsmanagement werden als Überblick vermittelt.
Das Modul „Teammanagement“ soll Interesse und die Einsicht der Teilnehmer fördern, auf diesem Gebiet weiter zu wachsen, da das Fehlen der weichen Skills als häufigste Ursache für das Scheitern von Projekten identifiziert worden ist.

Teilnehmer - Zielgruppe

Projektleiter und Teilprojektleiter mit und ohne Praxis

Kurs - Voraussetzungen

Seminardauer

  • 3 Tage
  • 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Schulungsunterlagen

  • nach Absprache

Seminar-Inhalt / Agenda

1. Modul - Der Nutzen ganzheitlichen Projektmanagements

Die Teilnehmer sollen

über die Nutzeneffekte des Projektmanagements motiviert werden,

eine hohe Akzeptanz für die Einführung ganzheitlichen Projektmanagements zu erbringen.

  • Situation in Deutschland: „Projektmanagement by Intuition?“
  • Was bringt der Einsatz der Methoden des Projektmanagements?
  • Fehlerquellen im Projektmanagement
  • Welcher Nutzen steht dem Aufwand gegenüber?
    Für den Teilnehmer
    Für das Unternehmen - Reifegrad OPM3 (Kurzer Überblick)
  • Was ist ein Projekt?


Der Teilnehmer kann
die Kriterien eines Projekts beschreiben;
Linienmanagement von Projektmanagement unterscheiden;
DIN 69901 sowie weitere Kriterien die einen Projektstatus erfordern.


Projektarten

  • Was ist Projektmanagement?


Der Teilnehmer soll
die Funktionen des aktiven managen eines Projekts beschreiben können;
die wichtigsten Vorteile systematischen Projektmanagements nennen können;
den Unterschied zwischen Aufbau- und Ablauforganisation beschreiben können;
die bedeutende Rolle des TQM im Projektmanagement erkennen.

  • Geschichtlicher Hintergrund
  • Aufgabenbeschreibung des operativen „Projektmanagements“.
  • Projektmanagement und Total Quality Management (TQM)
  • Unterschiede operatives und strategisches Projektmanagement
  • Erfolgs – Review


2. Modul - Projektorganisation


Der Teilnehmer soll

den Unterschied zwischen Aufbau- und Ablauforganisation aufzeigen können;
die Organisationsformen kennen;
Multiprojektmanagement erklären können.


Aufgaben der Aufbauorganisation

  • Aufgabenträger
  • Der Lenkungsausschuß
    Der Fachausschuß
  • Der EDV-Ausschuß
  • Die Projektgruppe
  • Spezielle Rollen im Projekt
  • Organisationsformen
  • Reine Projektorganisation
  • Einfluss-Projektorganisation
  • Matrix-Projektorganisation
  • Portfoliomanagement/Programmmanagement


Projektziele


Der Teilnehmer soll

für eine verantwortliche und präzise Zieldefinition sensibilisiert werden;
erkennen, daß eindeutige Ziele zu den Erfolgsfaktoren gehören;
Zielerreichungsgrade planen, überwachen und dokumentieren;
die Nutzwertanalyse beherrschen sowie andere Methoden kennen.

  • Verfahren zur Zieldefinition
  • Einzelziele
    • Was ist ein „Ziel“?
    • Magisches Dreieck der Zielgrößen
    • Welche Funktionen erfüllt ein Ziel?
    • Gute Ziele haben gute Eigenschaften – Meßbarkeit von Zielen
    • Ergebnis- und Vorgehensziele
  • Mehrfachziele
  • Herunter brechen von Zielen
    • Retrograde und Progressive Planung
    • Top Down und Bottom Up
  • Interdependente Ziele
  • Zieldokumentation
  • Bewertungsmethoden
  • Nutzwertanalyse
  • Erfolgs – Review
  • Operative Projektplanung



3. Modul (Projektplanung1) - Projektstrukturierung und Ablaufplanung

Die Teilnehmer sollen

die Phasen eines Projekts identifizieren können;
die Vorgehensweise zur Erstellung eines Projektstrukturplans beherrschen;
einen Netzplan erstellen und grundsätzliche Projektdaten errechnen können;
die Gesetze des kritischen Wegs kennen;
das Meilensteinmanagement beherrschen;
Arbeitspakete inhaltlich und aufwandsbezogen definieren können;
die Methoden der Aufwandsschätzung kennen;
eine Ablaufplanung erstellen können (Anordnungsbeziehungen).

  • Phasen eines Projekts
  • Warum Phasenbildung zwingend notwendig ist
  • Allgemeines Phasenmodell
  • Typische Phasenmodelle für Investition-, Organisations- und
    Forschungs-/Entwicklungsprojekte
  • Zweck und Nutzen eines Projektstrukturplans
  • Vorgehensweise
  • Definition von Arbeitspaketen
  • Erstellen des Ablaufplans
  • Terminmanagement
  • Terminplanung
  • Kritischer Weg (CPM)
  • Kritische Kette nach Goldratt
  • Netzplantechnik (PERT) und Gantt – Balkendiagramm
  • Erstellung eines Netzplans
  • Errechnung freier und gesamter Puffer
    • Meilensteine
    • Meilensteintrendanalyse
  • Stakeholdermanagement
  • Risikomanagement


4. Modul (Projektplanung 2) - Einsatzmittelplanung


Die Teilnehmer sollen

wissen, welcher Nutzen entgeht, wenn Einsatzmittelmanagement nicht ausreichend genutzt wird;

wissen, daß ein Ablaufplan dort seine Grenzen findet, wo Kapazitätsengpässe zu Verzögerungen führen;

einige analytische Schätzmethoden kennen;

einfache Ansätze der Aufwandsschätzung kennen;

wissen, daß die Aufwandschätzung Einfluß auf die Entscheidungsfindung zur Projektdurchführung hat;

Vorausschauende Bedarfsermittlung betreiben können – Aufwandstrendanalyse;

einen eigenen Bedarfsplan - bezogen auf Ressourcen, Material und Betriebsmittel - der sich an der Ablaufplanung eines Projekts orientiert, erstellen können.


die geplanten Einsatzmittel mit MS-Project planen können, sowie eine Aufstellung dieser Einsatzmittel unter Excel mit Project dynamisch verknüpfen können.

  • Einsatzmittelplanung (Material und Kapazitäten)
  • Ermitteln des Einsatzmittelbedarfs
  • Verfahren der Aufwandsschätzung
  • Planung der Ressourcen
  • Planung Material
  • Make or buy
  • Alternativplanung und Projektoptimierung
  • Aufwandstrendanalyse
  • Berichtswesen


5. Modul (Projektplanung 3) - Die Kostenplanung


Die Teilnehmer sollen

Grundlagen der Kostenrechnung kennen;

einen Kosten – Nutzen –Vergleich durchführen können;

Projektkosten nach Kostenarten unterteilen können;

eine Projektkostenkalkulation erstellen können;

Kosten Arbeitspaketen zuordnen.

  • Grundlagen
  • Kosten: Wichtiges Instrument zur Projektsteuerung
  • Grundbegriffe der Kostenrechnung
  • Kostenarten
  • Ermittlung der Personalkosten, personalabhängigen Sachkosten, sonstige Sachkosten und Kapitalkosten
  • Kosten auf Arbeitspakete umlegen
  • Fixe und variable Kosten: Nutzen bei Zeitensparungen
  • Erfolgs – Review


6. Modul (Projektbegleitend) - Teammanagement


Die Teilnehmer sollen

einen Überblick über die Vielschichtigkeit menschlicher Kommunikation erhalten und einige wichtige Hilfsmittel kennen, die konstruktive Kommunikation forciert.

wissen, wie moderne Motivationsprinzipien, zielgerichtete Menschenführung erleichtert

die Mechanismen kennen, Konflikte zu deeskalieren.

  • Sender – Empfängerprinzip
  • Die vier Kommunikationsebenen
  • Todsünden der Kommunikation
  • Motivation, die Eigenmotivation forciert
  • Konfliktmanagement; Moderation von Konfliktgesprächen
  • Teamcontrolling zur Erreichung „weicher Ziele“
  • Erfolgs – Review

7. Modul (Projektverfolgung) - Projektstart und Projektdurchführung

Die Teilnehmer sollen

den Sinn und Zweck von Kick Off Meetings kennen;

die typischen Anfangsprobleme kennen;

Anfang und Ende des Projektstarts;

Die Methoden der Leistungsverfolgung erklären können;

Die sieben FGR - Meßtechniken kennen;

in der Lage sein, die drei Pläne der Leistungserfassung zu gebrauchen, um zeitnah Planabweichungen zu erfassen.

  • Ziele eines Kick Off Meetings
  • Projektstart: Eingrenzung, Probleme und Ziele
  • Projektablauf und kontinuierliche Leistungserfassung
  • Wie errechnet sich ein Fertigstellungsgrad (FGR)?
  • Fortschrittsmessung
  • Ursachenanalyse und Maßnahmen bei Planabweichungen
  • Die Drei – Plan – Technik der Datenerfassung
  • Der Plan – das Soll – das Ist
  • Der Plan Kosten/-Aufwand – Soll Kosten/-Aufwand Vergleich
  • Der Plan Kosten/-Aufwand – Ist Kosten/-Aufwand Vergleich
  • Die Earned Value Analyse
  • Erfolgs – Review


8. Modul Mehrprojektmanagement (Portfoliomanagement)


Die Teilnehmer sollen grundsätzliche Unterschiede zwischen der Leitung eines Einzelprojekts und einem Multiprojekts kennen.

  • Grundlagen
  • Projektübergreifende Aufbau- und Ablauforganisation
  • Lenkungsausschuss
  • Projekt – Office
    • Mitarbeiter
    • Positionierung
  • Instrumente


9. Modul Qualitätsmanagement im Projektmanagement


Die Teilnehmer sollen die Notwendigkeit erkennen, im Rahmen des Totaly Quality Managements (TQM), Kunden-, Prozess- und Mitarbeiterorientierung kontinuierlich in Projekten zu

berücksichtigen.

  • Grundlagen TQM
  • Qualitätsplanung
  • QM – Methoden in der Projektarbeit
    • Kosten – Nutzen - Analyse
    • Benchmarking
    • Quality Function Deployment (Kundenanforderungsermittlung)
    • Ursachen - Wirkungsdiagramm
  • Reviews zur Analyse und zukünftigen Vermeidung von Fehlern
  • Erfolgs – Review


10. Modul Informations- und Berichtswesen


Die Teilnehmer sollen den Nutzen eines gut organisierten Berichtsystems erkennen.

Die sollen Möglichkeiten kennen, den Informationsbedarf sinnvoll für alle Stakeholder und Projektmitarbeiter zu steuern.

  • Grundlagen
  • Harte und weiche Daten
  • Zielgruppengerichtete Berichte
  • Zeitorientierte und Ereignisorientierte Berichte


11. Modul Projektabschluß und –Auswertung

Die Teilnehmer sollen realisieren, daß ein schlechter Projektabschluß den gesamten Projekterfolg gefährden kann.

Die Teilnehmer sollen den hohen Nutzen der Aufbereitung von Erfahrungsdaten für zukünftige Projekte erkennen.

  • Warum es sinnvoll ist, eine detaillierte Nachbereitung und Auswertung vorzunehmen.
  • Nutzen für zukünftige Projekte
  • Projekterfahrungsdatenbank
  • Erfolgs – Review

Weitere Schulungen zu Thema Projektmanagement

Projektmanagement mit MS Project© Grundlagen

- u.a. in Nürnberg, Berlin, Stuttgart, München, Köln

Die Teilnehmer lernen die Strukturen der Software kennen. Teil der Schulung sind die PM-Methoden, da wo Sie von MS-Project frequentiert werden. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, einen Projektablaufplan zu erstellen. Desweiteren erlernen die Teilnehmer die Grundlagen, um im ...

Multiprojektmanagement - Projektportfolio Management

- u.a. in Nürnberg, Berlin, Stuttgart, München, Köln

Sie können ein Projekt-Portfolio zentral planen und vernetzen. Festlegung von strategisch richtigen Prioritäten, um Ressourcen besser zu nutzen. Ihnen wird vermittelt was Multi-Projecting beinhaltet und wie es in die Unternehmensführung eingebettet wird, welche Methoden zur ...

Projektmanagement Know-How für Führungskräfte

- u.a. in Hannover, Düsseldorf, Mannheim, Offenbach, Freiburg

Kennenlernen der Projektmanagement-Methoden und kritischer Erfolgsfaktoren in der Projektarbeit. Sie werden mit der Verantwortung vertraut sowie mit den Mitwirkungsmöglichkeiten als Führungskraft vertraut gemacht und können somit gezielt Einfluss auf Projekte nehmen. ...

Wissensmanagement in IT-Projekten

- u.a. in Frankfurt am Main, Wien, Zürich, Essen, Darmstadt

In diesem Seminar werden Sie lernen, wie Ihnen Wissensmanagement Klarheit darüber verschaffen kann, wohin (und warum!) bestimmtes Wissen fliessen sollte, damit Ihr Projekt nicht aufgrund von Fehlern in der Kommunikation scheitern wird.