IT-Beschafferwoche
Seminarinformationen
Seminar - Ziel
In diesem 1-wöchigen Intensiv-Seminar lernen Sie von A-Z alles, was Beschaffer über das Vergaberecht in der Praxis wissen müssen. Dabei wird nicht nur auf die theoretischen Grundlagen eingegangen, z. B. rechtliche Rahmenbedingungen, sondern auch darauf, was Sie in der Praxis können müssen, z. B. Ablauf einer Ausschreibung, Bewertung von Angeboten, Vergabe von Ausschreibungen und die dazugehörige Vertragsgestaltung.
Teilnehmer - Zielgruppe
Dieses Intensiv-Seminar richtet sich an
- Beschaffer der öffentlichen Hand
- Leiter von Vergabestellen
- IT-Einkäufer
- IT-Projektleiter
- Rechnungsprüfer
und alle weiteren Mitarbeiter, die im Vergabeprozess integriert sind.
Kurs - Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Vergaberecht wären von Vorteil
Seminardauer
- 5 Tage
- 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Schulungsunterlagen
Seminar-Inhalt / Agenda
Rechtliche Grundlagen
Der rechtliche Rahmen bei der IT-Beschaffung
- Rechtsgebiete Vergaberecht und Vertragsrecht
- Zweiteilung des Vergaberechtes
- Schwellenwerte
- EU-Vergaberichtlinien
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Vergabeverordnung
- Sektorenverordnung
- Haushaltsordnungen
- Bundeshaushaltsordnung
- Landeshaushaltsordnungen
- Gemeindhaushaltsordnungen
- Vergabe- und Vertragsordnungen
- VOL: Anwendungsbereich, Aufbau und Struktur, Teile A und B
- VOF: Anwendungsbereich, Aufbau und Struktur
- Zusammenspiel von Vertragsgestaltung und Vergabeverfahren, Einbindung von Allgemeinen
- Geschäftsbedingungen und weiteren Vertragsbestandteilen
- Die Problematik der Vertragserstellung im Vergabeprozess
- Leistungsbeschreibung und Ausschreibungsunterlage
- Leistungsbeschreibung und Angebot
- Angebot und Vertragsinhalt
Rechtsschutz in Vergabeverfahren
- bei nationalen Verfahren
- bei EU-weiten Verfahren
Arten der Vergabe
- Die Vergabearten der VOL/A nach nationalem Recht
- Öffentliche Ausschreibung
- Beschränkte Ausschreibung
- Freihändige Vergabe
- Besonderheit Teilnahmewettbewerb
- Besonderheit Direktkauf
- Besonderheit dynamisches elektronisches Verfahren
- Die Vergabearten nach EU-Recht
- Offenes Verfahren
- Nicht Offenes Verfahren
- Wettbewerblicher Dialog
- Verhandlungsverfahren
- Besonderheit Teilnahmewettbewerb
- Besonderheit dynamisches elektronisches Verfahren
Anwendung des Vergaberechts in der Praxis
Anwendung der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen–UfAB
- Zweck und Anwendungsbereich der UfAB
- Aufbau
- Anwendung
- Ausgewählte Einzelmodule der UfAB
- Dokumentationspflichten, Vergabeakte
- Schätzung des Auftragswertes
- Aufbau und Inhalt der Vergabeunterlage
- Haupt- und Nebenangebote
- Bekanntmachungen und Veröffentlichungen
- Fristen im Vergabeverfahren
- Typischer Ablauf einer Beschaffung
Grundlagen der Angebotsbewertung – die 4 Wertungsstufen
- Formale Prüfung
- Eignungsbewertung
- Ziel und Zweck
- Vergaberechtliche Vorgaben: Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit
- Sonderfall Teilnahmewettbewerb
- Bewertungskriterien und–methoden
- Eignung, Mehr an Eignung, Rangfolge der Eignung
- Preisprüfung
- Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes
- Preisermittlung
- Leistungsbewertung: Ziel und Zweck, Vergaberechtliche Vorgaben, Bewertungskriterien, Ausschlusskriterien, Kriteriengewichtung, Bewertungsmatrix, Bewertungsmethoden, vergaberechtskonformer Umgang mit Präsentationen und Teststellungen
- Abgrenzung zwischen Eignungs- und Leistungskriterien
Die Leistungsbeschreibung als zentraler Bestandteil der Vergabeunterlage
- Die Leistungsbeschreibung – rechtliche Grundlagen
- Ziele der Leistungsbeschreibung
- Die Erstellung der Leistungsbeschreibung
IT-Rahmenverträge und deren Nutzung
- Wichtige Regelungen zum Abschluss von Rahmenverträgen
- Wichtige Regelungen zum Abruf aus Rahmenverträgen
Vertragsrecht in der Praxis
Grundlagen des Vertragsrechts
- Der Vertrag: Zustandekommen und Definition
- AGB
- Individualvereinbarung
- Vertragstypen
- Kaufvertrag
- Mietvertrag
- Werkvertrag
- Dienstvertrag
- Leistungsstörungen
- Haftung
- Gewährleistung
- Garantie
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
- Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand
- VOL/B, ZVB, BVB, EVB
- Die aktuellen EVB-IT Vertragstypen
- EVB-IT Kauf
- EVB-IT Dienstleistung
- EVB-IT Überlassung A, EVB-IT Überlassung B
- EVB-IT Pflege S
- EVB-IT Instandhaltung
- EVB-IT Systemvertrag
- EVB-IT Systemlieferungsvertrag
- Anwendungsbereiche
- Abweichungen vom gesetzlichen Leitbild
- Die Anwendung der EVB-IT in der Praxis
- Einbindung des V-Modell XT in Projektverträge
- Ausblick auf künftige EVB-IT Vertragstypen
Weitere Schulungen zu Thema IT Recht
- u.a. in Nürnberg, Berlin, Stuttgart, München, KölnInnerhalb dieses zweitägigen Seminars lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, die Sie für das Vergaberecht benötigen. Sie lernen anhand eines typischen Ablaufs einer Beschaffung alle wichtigen Abläufe (angefangen von der Bedarfsmeldung, der Erstellung der ...
- u.a. in Nürnberg, Berlin, Stuttgart, München, KölnIn diesem Seminar erlernen Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten, um Ihr theoretisches Wissen in der täglichen Praxis der EVB-IT umsetzen können.
- u.a. in Stuttgart, Dresden, Essen, Heidelberg, KoblenzZiel dieses Seminars ist Ihnen aufzuzeige welche Vorbereitungen in einem Vergabeverfahren wichtig sind um dieses effizient durchzuführen. Dazu lernen Sie den Umgang mit Checklisten n und einer IT-gestützten Ausschreibung.
- u.a. in Frankfurt am Main, Stuttgart, München, Nürnberg, PaderbornIn diesem eintägigen Seminar lernen Sie die "Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen" (EVB-IT) richtig anzuwenden. Dabei werden die Anwendungsvoraussetzungen für die verschiedenen EVB-IT Verträge und deren AGB besprochen, sowie der EVB-IT ...